Excursiuns
Exkursionen

Das erschreckende Resultat

 

Lovisa berichtet vo der Schulexkursion zum Morteratschgletscher. Hier ihre Eindrücke:

"Ach, wo steckt der denn schon wieder!" rief Herr Feuerstein.

Am Freitag dem 30. September gingen die 2. und 3. Sekundarstufe mit Herrn Feuerstein auf eine Exkursion. Alles sollte um 13:45 beim Bahnhof Surovas beginnen, doch Florin war verspätet. So musste die ganze Klasse auf ihn warten, schlussendlich beschloss Herr Feuerstein loszufahren. Wir sind gemütlich losgefahren und nach kurzer Zeit holte uns Florin ein.

Das Wetter war fantastisch, kein Wölkchen am Himmel, die Sonne brannte, doch es gab einen kalten Wind.

Als wir am Hotel Morteratsch angekommen waren, schlossen wir unsere Fahrräder ab und marschierten zum ersten Posten. Herr Feuerstein hatte für uns ein Skript gestaltet, dort mussten wir die fehlenden Informationen zusammentragen. Bei jedem Posten erklärte er uns Fakten zum Gletscher und in der Landschaft gezeigt. Ich fand das sehr interessant, wie sich diese Moränen und Steine durch den Gletscher abgeschliffen haben. Es war schockierend zu sehen, wie sehr der Gletscher geschmolzen ist. Deshalb ärgere ich mich über die Menschen, man muss immer etwas Besseres erfinden oder besitzen. Mehr produzieren und so weiter ... Aber wir merken nicht, wie wir unseren Planeten damit schädigen, der Gletscher ist ein gutes Beispiel: 1878 hat man begonnen, den Morteratschgletscher zu vermessen und bei jeder neuen Messung wurde eine neue Tafel am Zungenrand des Gletschers angebracht.

Eines Tages wird der Morteratschgletscher verschwunden sein und wenn es so weitergeht, geht es nicht mehr lange.Nachdem wir die Hälfte der Blätter ausgefüllt hatten, durften wir eine Pause machen, diese war sehr lustig, alle haben miteinander geredet und gelacht. Nach der Stärkung ging es weiter. Als der letzte Posten abgeschlossen war, kehrten wir mit den Fahrrädern zurück. Ich habe mein Fahrrad entriegeltn, bin aufs Rad gestiegen und losgeradelt. Wir fuhren auf der Campingseite zurück. Die Knaben haben es als lustig gefunden Vollbremsungen zu machen, als Folge war alles verstaubt.

Beim Hotel Palü haben wir uns voneinander verabschiedet und sind nach Hause gefahren.

Lovisa, 3. Sek.

 

 

Wie Fischzucht funktioniert

 

Wie Fischzucht funktioniert, lesen Sie in der Reportage von Dominique, 5. Kl.

An einem Freitag morgen fuhren wir mit dem Bus nach Champfèr. Dort mussten wir noch ein bisschen gehen bis wir einen Mann trafen, Herrn Reto. Er erklärte uns, wie die Fischzucht funktioniert, wann die Fischzuchtzeit ist und wie er und seine Leute dafür sorgen, dass sich die Fische vermehren. Anschliessend haben vier Männer die Fische im Flussbecken hoch gejagt, und zwei Männer haben im unteren Teil das Netz ausgelegt. Dann haben sie die Fische wieder zurückgelockt, bis die Fische im Netz waren. Das Netz wurde hochgezogen, danach haben sie die Fische aussortiert: Männchen von Weibchen getrennt und die anderen Fischarten wieder in den Fluss zurückgeworfen. Sie lagerten die Fische in einer Kiste und brachten sie nach St.Moritz. Wir gingen zum Lej Marsch und machten zwei Stunden Pause. Alle lachten viel und hatten grossen Hunger. Danach spazierten wir nach St.Moritz zum Fischzuchthaus. Dort trafen wir wieder Herrn Reto. Wir sahen Fische, die in getrennten Kesseln eingelagert waren.

Man hat jeden Fisch einzeln "geputzt " und vom schmutzigen in sauberes Wasser umgelagert. Dann hat man den Weibchen die Eier und den Männchen die Milch abgestrichen und beides zusammengemischt und gelagert. Herr Reto hat uns erklärt, dass aus dieser Mischung junge Fische geboren werden, die bis im Frühling eingelagert bleiben bis sie bereit sind, im Fluss selber leben zu können. Die grossen Fische wurden am Abend wieder in den Fluss gebracht und zwar exakt dort, wo sie rausgeholt wurden. Dann mussten wir leider wieder nach Champfèr wandern, weil kein Bus fuhr. Alle haben noch geredet und gelacht. Als wir auf einer Mauer sassen, hatte sar Chasper die Gelegenheit ein Video und ein paar Bilder von uns zu machen. Einige Schüler waren froh, dass es vorbei war, ein paar aber waren traurig. Dann kam der Bus. Alle stürmten hinein, um einen Platz zu ergattern, weil die Beine müde waren. Bei der Rückfahrt haben dann alle wieder gelacht und geredet. Dominique Dome 5. Klasse 

 

 

Morteratsch-Gletscher Exkursion

 Der Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Restaurant Morteratsch. Valeria, Maitè und ich haben uns für das Velo entschieden. Wie immer sind wir recht spät dran... Aber es reicht; pünktlich um 14 Uhr sind alle beim Treffpunkt Restaurant Morteratsch. Die Exkursion kann beginnen, aber wo ist Herr Feuerstein?! Wenige Minuten später kommt er mit dem Hund "Faro". Los geht's.

Der erste Haltepunkt ist die Tafel 3: Vielseitiger Moränenschutt. Dort besprechen wir, wie man heute die Umrisse und Eisdicken der Gletscherstände rekonstruieren kann - Wir sind auf die Methode 14 gekommen, mit Hilfe dieser Methode kann man herausfinden, wie alt abgelagertes Material ist! Weiter geht es zur nächsten Tafel, die Tafel 4: Gletscher in Bewegung. Dort ist die Frage, in welchem Jahr die ersten Längenänderungen des Morteratschgletschers durchgeführt wurden? Das war im Jahre 1878! Uns fällt auf, dass es hier zwei Baumarten gibt, die dominieren: Das ist die Arve und die Lärche. Die Lärche hat gerne viel Sonne, die Arve hingegen nicht. Die Lärchen hier haben ihre Farbe schon verändert, sie sind jetzt gelb.

Was ist ein Gletschervorfeld?! Das ist das Gebiet zwischen dem Gletscherrand und der Moräne, welche den letzten Höchststand markiert, erklärt uns Herr Feuerstein. Was man nicht alles lernen kann... So jetzt zum Haltepunkt 8: Die Rundhöcker. Ich finde es toll, dass wir so etwas machen, weil im Klassenzimmer würde man so einen Rundhöcker nur auf Bildern sehen, und jetzt stehen wir auf so einem. Wer kennt Lee und Luv? Alle die schon mal auf einem Surfbrett standen, oder!? Hier, bei solch einem Rundhöcker ist es so: Der Gletscher kommt von der Luvseite. So, eine kleine Trinkpause haben wir uns jetzt verdient J Aber natürlich auf dem Rundhöcker... Was jetzt auffällt, sind die kleinen Risse im Stein, und man merkt genau, dass dieser Stein geschliffen wurde, aber wovon? Auflösung: vom Sand.

Heute sieht man keinen Piz Palü, oder Piz Bernina, weil das Wetter nicht mitmacht! Aber ein bisschen Theorie muss trotzdem sein. Wie hoch ist der Piz Bernina? 4049 Meter über Meer. Welcher Gletscher ist unter dem Piz Palü? Der Persglescher. Mein Lieblingsberg ist der Piz Palü. Ich war vor drei Jahren schon mal ganz oben, auf dem Hauptgipfel... Nur so nebenbei, jetzt wieder zu der Exkursion. Die Zeit reicht nicht, um bis zur Gletscherzunge hinzukommen, also kehren wir wieder um. Noch als Info: der Morteratschgletscher ist 16 km2 gross und 7 km lang und gehört zu den schönsten Alpengletschern. Bei den Rundhöckern machen wir noch eine kleine Fotopause... Am Restaurant angekommen steigen wir auf das Velo und fahren in die Schule zurück, in die Singlektion. Nadine, 3. Sek.