Patenschaften
Padrinedis

Patenschaften | Padrinedis

Bildergalerien / Gallarias da purtrets

Patenschaften

 

Patenschaften an der Schule Pontresina

Die Idee „Patenschaften“ zwischen Unterstufe und Oberstufe hat sich bereits in vielen Schulhäusern bewährt und ist nicht neu. Die Schule Pontresina macht seit einigen Jahren sehr gute Erfahrungen mit den Patenschaften zwischen den Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse und den Jugendlichen der neunten und zehnten Klasse. 


Ziele

Stärkung eines positiven Sozialverhaltens durch die Übernahme von Verantwortung gegenüber jüngeren Mitschülern. Die Jugendlichen stehen den Schulanfängern als verlässliche Ansprechpartner – vor allem während der Schulpausen - zur Seite. Vertrauensbildung bei den Jüngeren gegenüber den älteren Mitschülern. Stärkung einer angstfreien und friedlichen Atmosphäre in der Schule. 

Ablauf
A. Einteilungen und Geschenke anfertigen
 (vor den Sommerferien). Die Jugendlichen der achten Klasse erklären sich bereit, eine „Patenschaft“ zu übernehmen und haben Mitsprache in der Auswahl ihres Patenkindes. - Sowohl die Oberstufenschüler wie auch die Kinder der zweiten Scoulina fertigen je ein Geschenk für ihr Patenkind oder ihren Paten/ihre Patin an. Das Geschenk trägt den Namen des jeweiligen Kindes. So wissen die Paten und Patenkinder auch noch zuhause wer ihr Patenkind oder ihr Pate ist. 


B
Vorstellen und erstes Kennenlernen (Anfang Schuljahr) - Während der Einführungslektion wird gemeinsam überlegt, welche Aufgaben ein Pate oder eine Patin hat. Danach haben alle Gelegenheit, von sich zu erzählen. Vertrauensspiele fördern das gegenseitige Kennenlernen. Dann werden die Geschenke überreicht. Die Patenschaftspaaren werden fotografiert, die Fotos werden eingerahmt und als Erinnerung an jedes Kind abgegeben. 


C. Aktivitäten während des Schuljahres: 
Während des Schuljahres ist Eigeninitiative der Jugendlichen und der Kinder gefragt! - Kontaktaufnahme morgens beim Eintreffen in die Schule („Hallo, geht’s es dir gut?“, „Welche Lektion hast du jetzt?“) - dem Patenkind gegenüber erhöhte Aufmerksamkeit entgegenbringen, vor allem während der Pausenzeiten und auf dem Schulweg - Zuhören können, Problemsituationen erkennen, bei Bedarf Hilfe anbieten - Zum Mittagessen nach Hause einladen, bei den Hausaufgaben helfen, zum Geburtstag oder zu Weihnachten etwas schenken, usw. - Im Frühling findet unter Leitung der Lehrpersonen eine zweite Patenschaftslektion, ähnlich wie die Einführungslektion, statt. D. Abschluss Zum Schluss des Schuljahres verabschieden sich die Kinder und Jugendlichen angemessen voreinander. 


TIPP: 
Vielleicht braucht es etwas Aufmerksamkeit und Bereitschaft von den Eltern, damit die Ideen und Abmachungen auf wirklich durchgeführt werden können. 


Viel Spass!

Patenschaften 2019/20

 

 

Padrinedis

Padrinedis a la scoula da Puntraschigna

L'ideja da padrinedis traunter scolars dal s-chelin bass e'l s-chelin ot s'ho i'ls ultims ans verificheda in bgeras scoulas. La scoula da Puntraschigna fo daspö divers ans culs padrinedis traunter ils scolars da la prüma classa e'ls giuvenils da la nouv- e deschevla classa fich bunas experienzas.

Böt

Augmanter l'incletta sociela positiva cun surpiglier respunsabilited invers conscolars pü giuvens. Ils giuvenils staun a disposiziun als principiants da scoula scu partenaris da confidenza, impustüt düraunt las posas sün plazza da scoula. * il gener masculin vela tresour eir pel gener feminin

Andamaint 


A. Partir aint ils partenedis e preparer regalins (aunz las vacanzas da sted). 

Ils giuvenils da l’ochevla classa as decleran pronts e perinclets da surpiglier ün padrinedi. Els haun natürelmaing eir pled in chapitel tscherna da lur figlioul ubain figlioula. 

Ils scolars dal s-chelin ot scu eir ils iffaunts da la seguonda scoulina preparan minchün ün regalin per lur figlioul, respectivamaing per lur padrin. Mincha regal ho sü il nom da l’iffaunt actuel. Uschè s’algordan eir auncha a chesa tuots (madrütschas, padrins, figlioulas e figliouls) al nom da lur partenedi. 


B. Preschantaziun e prüm inscunter per imprender a’s cugnuoscher (principi da l’an da scoula)  

Düraunt la lecziun d’introducziun vain pondero da cumpagnia, che lezchas ch’ün padrin ho. Zieva haun tuots la pussibilted da’s preschanter. Gös da confidenza promouvan la cugnuschentscha vicendaivla. Alura vegnan surdos ils regalins. Ils partenedis vegnan fotografos, las fotografias inramedas e surdedas scu algordanza a minch’iffaunt. 


C. Activiteds düraunt l’an scolastic

Düraunt l’an scolastic vegnan spettedas dals giuvenils e dals iffaunts egnas iniziativas! Contacter a sieu partenari a mamvagl cul cumparair in scoula ( Hallo, at vo que bain? Che lecziun hest tü uossa? ...). Demusser attenziun e cumplaschentscha invers il figlioul, impustüt sül viedi in scoula respectivamaing vers chesa. Güzzer las uraglias e savair tadler tiers, esser aviert ed avair il sentimaint per situaziuns problematicas ed in cas da bsögn spordscher agüd. Invider vicendaivelmaing ad ün gianter a chesa, güder scha do difficulteds cullas lezchas, regaler qualchosetta per l’anniversari, per Nadel, ... . Da prümavaira ho lö culla persuna d’instrucziun üna seguonda lecziun da padrinedi, sumgiainta a quella dal principi da l’an scolastic D. Finischun A la fin da l’an scolastic piglian iffaunts e giuvenils cumgiಠadequat d’ün a l’oter. 


Tip: Forsa cha que drouva da la vart dals genituors ün pô attenziun e prontezza da perseguiter ils padrinedis, per cha las idejas e las cunvegnas vegnan eir propi realisedas. 


Hegias bger plaschair!